Dank der Übersetzungen von Limyaaels Rants habe ich jetzt eine neue Welt. Da gibt es ein adoptiertes Bauernkind, das eigentlich Thronerbe ist. So weit, so dünn.
Erstmal die Weltform und andere Grundlagen
Halasta ist flach und grob Blob-förmig, also keine Kreisscheibe. Am Rand fliesst das Wasser über, bildet an der Unterseite eine Art Linse und kommt dann in Quellen wieder auf die Oberseite zurück. Es gibt auch regengespeiste Quellen, aber die meisten kommen direkt von der Unterseite, es gibt also im Verhältnis viel mehr Quellen im Flachland und natürlich auch verdammt viele Quellen unter Wasser.
Die Sonne macht sich nix aus Physik und gurkt einmal pro Tag quer drüber, parkt dann knapp unter dem Horizont und gurkt am nächsten Tag wieder zurück. Dabei pendelt sie nicht zwischen zwei fixen Punkten, sondern ziemlich zufällig. Die Sonne ist immer gleich schnell, aber der Weg ist nicht immer gleich weit. Es ist aber so, dass lange Sonnenbahnen gehäuft auftreten und kurze Sonnenbahnen dann auch. So entstehen auf Halasta die Jahreszeiten. Die Nacht ist aber immer gleich lang, von Sonnenaufgang bis Sonnenaufgang also wiederum nicht. Jahreszeiten auch nicht. Genaue Zeitmessung ist daher nicht trivial, aber auch nur sehr selten nötig.
Das allgemeine Techlevel postuliere ich vorerst mal als grob ins Klischee-Fäntelalter passend. Feinheiten erarbeite ich später.
Ich hab heute zwischen Bahnhof und Bushaltestelle auf einem teilweise abgesplitterten Hinweisschild auch die Kontinentkarte gefunden, die muss ich aber natürlich noch bearbeiten. Die grobe Form ist ein nach rechts offenes Hufeisen, es gibt also ein Mittelmeer.
Politik
Ich weiss derzeit von vier Staaten, allerdings nicht deren Positionierung. Armissa ist eine Magokratie, Tirelanien und Sutranni sind Monarchien, Beldun ist eine Demokratie.
In beiden Monarchien gilt Vaterschaft als inhärent unsicher. Sutranni löst das Problem mit einer rein weiblichen Erblinie. In Tirelanien können alle erben, aber vererbt werden kann nur an Kinder, die man selber geboren hat, oder halt an Geschwister. Beldun ist tatsächlich eine richtige echte Demokratie nach modernem Verständnis. Armissa ist auch eine Demokratie, aber halt nach altgriechischer Art mit sehr eingeschränkter Wählerschaft: Magier. Und zwar nicht jeden, der halt Magie kann (das wären viele), sondern nur quasi "Doktoratsmagier".
So richtig grün sind sich die Staaten nicht, aber derzeit ist es friedlich.
Wer lebt da so?
Elfen, Orks, Zwerge und Nixen mit jeweils regionalen phänotypischen Varianten. Es kann gut sein, dass da noch welche dazukommen, Menschen aber jedenfalls nicht. Hybride kommen vor, diese sind allerdings meistens unfruchtbar, man denke Maultier und Maulesel.
Ausserdem gibt es noch Untote, inwieweit die leben ist etwas strittig, aber die wohnen da jedenfalls.
Familie
Familien sind immer um Mütter aufgebaut. Ehen gibt es nicht oder als Besuchsehen, Mütter kriegen Hilfe von ihren Geschwistern. Die Väter sind zwar meistens auch in der Nähe, aber manchmal auch nicht und das macht auch nix.
Magie
Zauberstäbe, Kristallkugeln, wichtige Gesten, lange weisse Bärte, was man halt so an Klischees kennt. Harrt der genaueren Ausarbeitung. Eine Idee, die ziemlich sicher reinkommt, ist dasWaldorfschulen-Namentanzen Zauberspruchtanzen.
Tja, und dann schaun wir mal, was sich da zusammenbrodelt.
Erstmal die Weltform und andere Grundlagen
Halasta ist flach und grob Blob-förmig, also keine Kreisscheibe. Am Rand fliesst das Wasser über, bildet an der Unterseite eine Art Linse und kommt dann in Quellen wieder auf die Oberseite zurück. Es gibt auch regengespeiste Quellen, aber die meisten kommen direkt von der Unterseite, es gibt also im Verhältnis viel mehr Quellen im Flachland und natürlich auch verdammt viele Quellen unter Wasser.
Die Sonne macht sich nix aus Physik und gurkt einmal pro Tag quer drüber, parkt dann knapp unter dem Horizont und gurkt am nächsten Tag wieder zurück. Dabei pendelt sie nicht zwischen zwei fixen Punkten, sondern ziemlich zufällig. Die Sonne ist immer gleich schnell, aber der Weg ist nicht immer gleich weit. Es ist aber so, dass lange Sonnenbahnen gehäuft auftreten und kurze Sonnenbahnen dann auch. So entstehen auf Halasta die Jahreszeiten. Die Nacht ist aber immer gleich lang, von Sonnenaufgang bis Sonnenaufgang also wiederum nicht. Jahreszeiten auch nicht. Genaue Zeitmessung ist daher nicht trivial, aber auch nur sehr selten nötig.
Das allgemeine Techlevel postuliere ich vorerst mal als grob ins Klischee-Fäntelalter passend. Feinheiten erarbeite ich später.
Ich hab heute zwischen Bahnhof und Bushaltestelle auf einem teilweise abgesplitterten Hinweisschild auch die Kontinentkarte gefunden, die muss ich aber natürlich noch bearbeiten. Die grobe Form ist ein nach rechts offenes Hufeisen, es gibt also ein Mittelmeer.
Politik
Ich weiss derzeit von vier Staaten, allerdings nicht deren Positionierung. Armissa ist eine Magokratie, Tirelanien und Sutranni sind Monarchien, Beldun ist eine Demokratie.
In beiden Monarchien gilt Vaterschaft als inhärent unsicher. Sutranni löst das Problem mit einer rein weiblichen Erblinie. In Tirelanien können alle erben, aber vererbt werden kann nur an Kinder, die man selber geboren hat, oder halt an Geschwister. Beldun ist tatsächlich eine richtige echte Demokratie nach modernem Verständnis. Armissa ist auch eine Demokratie, aber halt nach altgriechischer Art mit sehr eingeschränkter Wählerschaft: Magier. Und zwar nicht jeden, der halt Magie kann (das wären viele), sondern nur quasi "Doktoratsmagier".
So richtig grün sind sich die Staaten nicht, aber derzeit ist es friedlich.
Wer lebt da so?
Elfen, Orks, Zwerge und Nixen mit jeweils regionalen phänotypischen Varianten. Es kann gut sein, dass da noch welche dazukommen, Menschen aber jedenfalls nicht. Hybride kommen vor, diese sind allerdings meistens unfruchtbar, man denke Maultier und Maulesel.
Ausserdem gibt es noch Untote, inwieweit die leben ist etwas strittig, aber die wohnen da jedenfalls.
Familie
Familien sind immer um Mütter aufgebaut. Ehen gibt es nicht oder als Besuchsehen, Mütter kriegen Hilfe von ihren Geschwistern. Die Väter sind zwar meistens auch in der Nähe, aber manchmal auch nicht und das macht auch nix.
Magie
Zauberstäbe, Kristallkugeln, wichtige Gesten, lange weisse Bärte, was man halt so an Klischees kennt. Harrt der genaueren Ausarbeitung. Eine Idee, die ziemlich sicher reinkommt, ist das
Tja, und dann schaun wir mal, was sich da zusammenbrodelt.
Man kann gar nicht so rundum stromlinienförmig sein, dass es nicht irgendeine Pappnase gibt, die irgendetwas auszusetzen hat.
- Armin Maiwald
- Armin Maiwald